Wikiversity talk:Research guidelines/De

Latest comment: 12 years ago by Headbreak in topic Grundlagen

Forschung auf der Wikiversity edit

(kopiert von Punkt 5 unter Wikiversity:Beteiligen: aus dem Jahr 2006)
Starte ein eigenes Forschungsprojekt in Wikiversity – „Sapere aude“, habe Mut, Dich deines eigenen Verstandes zu bedienen – dieser Mut steht am Beginn jeglicher Forschung. Was bedeutet das für Wikiversity?

Hier wird Dir Raum gegeben, auch einmal auf unkonventionelle Weise über die Themen deines Faches nachzudenken. Kreativität wird in Wikiversity großgeschrieben. Wikiversity orientiert sich an dem, was in dem jeweiligen Fachgebiet als seriöse Forschung anerkannt wird. Falls Du dir unsicher bist, was das für Deine eigenen Pläne bedeutet, solltest Du deine Ideen unbedingt vor dem Start des Projektes im Kolloquium deines Faches vorstellen und dort mit den anderen Teilnehmern diskutieren, ob deine Vorstellungen hier in Wikiversity sinnvoll verwirklicht werden können.

Anders als noch in früheren Jahrhunderten gilt heute: die freie und offene Zusammenarbeit mit Fachkollegen, Wissenschaftlern aus anderen Fachgebieten und interessierten Laien führt zu einer Erhöhung von Interdisziplinarität, Transparenz und Verständlichkeit im wissenschaftlichen Forschungsprozess. Das offene Konzept von Wikiversity bietet jedem Teilnehmer die Chance, abseits vom üblichen Universitätsbetrieb auch mit interessierten Laien in Dialog zu treten. Kritische Nachfragen von Fachfremden regen dazu an, bisherige Vorgehensweisen zu hinterfragen und liefern nicht selten Impulse für die eigene zukünftige Arbeit.

Grundlagen edit

Wirklichkeit: Grundlage von Forschungen auf Wikiversity sind Fakten über die Wirklichkeit,

  1. die entweder offensichtlich sind,
  2. oder die aus wissenschaftlich-annerkannten Datenbanken bekannt sind

Denken: Basierend auf diesem sind mithilfe der Erkenntnistheorie und der Logik Abstraktionen und Schlussfolgerungen zu finden.

Transparenz: Jede Schlussfolgerung von einer Aussage A zu einer Aussage B ist mit einem nachvollziehbaren annerkannten Prinzip zu vollziehen.

Keine Rhetorik: Ergebnisse von Forschungen auf Wikiversity beruhen auf rechnerischen Denkmodellen, nicht auf Gefühlen, Ästhetikempfinden oder Sprachgewandheit.

Keine Autoritätsgläubigkeit: Im Gegensatz zu Lehrinhalten auf der Wikiversity, hat bei Forschungsprojekten auf der Wikiversity eine Aussage einer annerkannten Persönlichkeit keinen besonderen Wert, nur weil sie von dieser Person stammt. Nur interpretationslose Experimente sind als direkte Quelle zugelassen. Die Richtigkeit von Schlussfolgerungen ist innerhalb des Forschungsprojekts zu überprüfen.

Bestehende Erkenntnisse nutzen: Außerhalb der Wikiversity wissenschaftlich festgestellte Schlussfolgerungen sind als Grundlage geeignet, soweit auf Wikiversity nicht gegensätzliche Ergebnisse erarbeitet wurden. In diesem Fall kann auch eine Antinomie bestehen.

Mehrere Ansichten im Falle einer Antinomie: Im Falle einer Antinomie sind beide beide Ansichten darzustellen.

Neutraler Standpunkt: Ergebnisse müssen objektiv nachvollziehbar sein. Mangelnd begründbare Aussagen müssen relativiert werden.

Subjektivität: Persönliche und subjektive Ansichten und Meinungen können eine wichtige Rolle spielen und sogar zentraler Teil einer Forschung sein, aber sie sollten als solche erkennbar sein und so gut wie möglich mit den bestehenden Ideen von anderen durch Zitieren von veröffentlichten Quellen zusammenhängen, welche diese subjektive Argumentation und Untersuchung unterstützen oder anregen. Eigene Ansichten und Meinungen dürfen frei ausgedrückt werden solange sie sich auf wissenschaftliche Daten beziehen.

--Headbreak 07:20, 9 October 2011 (UTC)Reply

Return to the project page "Research guidelines/De".